Kommentare 0

„Alte und neue Kontingenzprobleme wie Liebe und Kapitalismus“ von Jos Diegel

Während der Besucher auf fünf Monitoren einem missglückten Schauspiel folgt, in dem kompilierte Phrasen zu Themen wie Liebe, Kapitalismus und Demokratie heruntergedroschen werden, verschiebt sich seine Aufmerksamkeit auf das Setting, den Willy-Brandt Platz. Ständig wechselt die Perspektive. Die Kamera ist nicht nur auf die Darsteller und den Künstler als Regisseur gerichtet, sondern auch auf alltägliche Dinge wie einen herumschnüffelnden Hund, Gartenarbeiter, Touristen. Und immer wieder ist das riesige, blaue Euro-Zeichen mit den anhaftenden gelben Sternen von Ottmar Hörl im Bild. Hörls eingängige Visualisierung des Gründungsgedankens der Europäischen Union ist zum Wahrzeichen geworden und angeblich das meist fotografierte Objekt Frankfurts. Jos Diegel der Hörl für die erweiterte Präsentation seiner Arbeit „Schatz, unsere Liebe und die Kapitalismuskritik sind doch nicht mehr ganz so gut« von 2012 interviewte, fügt dem Spektrum an Perspektiven noch eine weitere Sicht hinzu. Hörl spricht über seine damaligen Motive, den Erfolg, die spätere Kritik an seiner Umsetzung, aber auch über die Entwicklung der Europäischen Union und deren Bedeutung für die Selbstrepräsentation der Europäischen Zentralbank.

conspace_diegel_07

Vom simplen Zeichen zur komplizierten Formel // Kunst am Bau der EZB

Sa 16. Juli, 19 Uhr

offene Gesprächsrunde zur Finissage der Ausstellung „Alte und neue Kontingenzprobleme wie Liebe und Kapitalismus“ im Vereinslokal des ATELIERFRANKFURT, Schwedlerstrasse 1-5, 60314 Frankfurt am Main

https://conspace.wordpress.com

 

Fotos von Raul Gschrey

 

MICHEL KLÖFKORN @ CON[SPACE]

What‘s up in Germany? People are sitting on their traffic lights. Is this car-driving nation letting go? Are they asking themselves new questions? In Form eines Werbeclips promotet der Künstler Michel Klöfkorn eine öffentliche Aktion, das Ampelsitzen, als Reaktion auf die heutige Autokultur, die nicht nur unser… Weiterlesen

STERNMORGENSTERN (DANIEL STERN / MARCUS MORGENSTERN) IM CON[SPACE], ATELIERFRANKFURT

  Sternmorgensterns neueste Videoarbeit trägt den Titel „screen“. Hinter dem englischen Wort „screen“ verbirgt sich ein ganzes Spektrum an Bedeutungen. Wir verstehen darunter Bild, Bildschirm, Abschirmung, Projektionsfläche u.v.m. Jede dieser Bedeutungen öffnet ein weiteres Feld, bestehend aus Definitionen, Assoziationen, Erinnerungen. Wir bewegen uns nicht nur physisch, sondern auch mental in… Weiterlesen

AUF EXPEDITION IN DER UNIVERSITÄT

Dass Wissenschaftsgeschichte auch spielerische und kreative Zugänge erlaubt, ja sogar braucht, zeigte der große Erfolg der Jubiläumsausstellung Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität vom 19. Oktober 2014 bis zum 8. Februar 2015 im Museum Giersch. Anders als das phänomenale Jubiläumsfeuerwerk, war die Ausstellung kein… Weiterlesen